
Kieferschmerzen: Ursachen und Therapie
Bei einem schmerzenden Kiefer sind diverse Gründe denkbar. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, worauf man Rücksicht nehmen sollte und wann es ratsam ist, einen Zahnarzt aufzusuchen.
Mögliche Ursachen und Gründe für Kieferschmerzen
Ein schmerzender Kiefer lässt zuerst an Zahnbeschwerden denken. Das liegt auf der Hand, da Karies und ähnliche Probleme den Kiefer belasten können. Jedoch können noch unterschiedliche Faktoren zu Kieferschmerzen beitragen. Vor allem sollten folgende Gründe beachtet werden:
Zahnbeschwerden
- Karies
- entzündete Zähne und Zahnabszesse
- Weisheitszähne mit Platzmangel
- Zahnfleischprobleme und Parodontitis
- nicht passender Zahnersatz oder Prothesen, die Druck auf Teile des Kiefers ausüben
Probleme im Kiefergelenk
Verletzungen und Stöße
Zähneknirschen und Stress
Andere Krankheiten als Kieferschmerzursache
Eine Nasennebenhöhlenentzündung kann Schmerzen im Oberkiefer hervorrufen, die sich wie Zahnschmerzen anfühlen. Rheuma kann ebenso das Kiefergelenk beeinflussen. Seltener sind Migräneattacken, die allein im Unterkiefer spürbar sind. Bei Brustschmerzen, die in den Kiefer strahlen, sollte an Herzprobleme gedacht werden.
Diagnostische Schritte bei Kieferschmerzen
In der Regel ist der Zahnarzt die erste Anlaufstelle bei Kieferschmerzen. Durch die Befragung des Patienten bekommt er erste Hinweise auf die möglichen Gründe: Von Schmerzart, -dauer, -intensität bis hin zu möglichen Auslösern und weiteren Symptomen. Zahnprobleme, Verletzungen, Medikation, Stress und allgemeine Gesundheitszustände sind relevante Informationen. Neben einer Munduntersuchung wird auch das Kiefergelenk abgetastet und dessen Bewegungsfähigkeit getestet.
Bei Bedarf kann eine weiterführende Diagnostik, wie Röntgen oder CT, veranlasst werden. Bei Verdacht auf CMD sollte eine spezialisierte Untersuchung durchgeführt werden.
Therapieansätze bei Kieferschmerzen
Hat der Zahnarzt oder Kieferorthopäde die Diagnose gestellt, kann die geeignete Therapie vorgeschlagen werden. Diese hängt von der Ursache ab. Medikamente, Physiotherapie, Psychotherapie und Entspannungstechniken können helfen. Bei Bruxismus kann eine Schutzschiene Linderung bringen. Kieferorthopädische Maßnahmen, wie Zahnspangen, können auch für Erwachsene nötig sein.
Bei Bedarf kann eine weiterführende Diagnostik, wie Röntgen oder CT, veranlasst werden. Bei Verdacht auf CMD sollte eine spezialisierte Untersuchung durchgeführt werden.
Kieferschmerzen nicht auf die leichte Schulter nehmen!
Kieferschmerzen haben unterschiedlichste Gründe und bedürfen einer umfassenden Diagnostik. Deshalb sollten anhaltende oder wiederholte Kieferschmerzen von einem Fachmann überprüft werden. Die meisten Gründe sind behandelbar – viele sogar durch vorbeugende Maßnahmen wie gute Zahnhygiene vermeidbar. Daher: Achten Sie auf Ihre Mundgesundheit!
Bei Bedarf kann eine weiterführende Diagnostik, wie Röntgen oder CT, veranlasst werden. Bei Verdacht auf CMD sollte eine spezialisierte Untersuchung durchgeführt werden.